PET SSP Stand-Alone-Prozess
POLYMETRIX hat den SSP Stand-Alone-Prozess kontinuierlich weiterentwickelt, um die Betriebskosten (Operating Expenditure, OPEX) und Kapitalkosten (Capital Expenditure, CAPEX) zu senken. Dank verschiedener Prozessentwicklungen wie der Vorbehandlung der amorphen Materialien sowie der Energie- und Rohmaterialrückgewinnung können wir unseren Industriekunden kosteneffektive Lösungen für die Herstellung von Polymeren mit hoher Viskosität anbieten.
Die eigenständigen SSP-Prozesse von POLYMETRIX kommen zum Einsatz, wenn die SSP als unabhängige Einheit funktionieren muss, weil sie nicht in den CP-Prozess integriert werden kann oder sollte. Der eigenständige SSP-Prozess beinhaltet einen erprobten "Granulat-zu-Granulat"-Kristallisationsprozess und wird bei kaltem amorphem PET als Ausgangsmaterial angewendet. Nach der Kristallisation wird das PET-Granulat auf SSP-Temperaturen vorerhitzt, heiss gefördert, der SSP-Reaktion unterzogen und gekühlt. Stickstoff aus dem Prozess wird mittels einer katalytischen Verbrennung oder eines Ethylenglykol-Gaswäschers kontinuierlich gereinigt.
Merkmale und Vorteile
- Kapazitätsbereich von 10 bis 2200 t/d
- Standard Single Line Konzepte 450 t/d, 600 t/d, 750 t/d, 900 t/d und 1100 t/d für vPET
- Standard Doppellinienkonzepte zur Produktionsoptimierung
- Ausgangsviskosität ab 0,4 dl/g
- Zufuhr von amorphen PET aus Zwischenlagersilos
- Granulat-zu-Granulat-Kristallisation von amorphem PET
- Härtungsprozess für stark modifiziertes PET (optional)
- Stranggranulierung für zylindrisches Granulat oder Unterwassergranulierung für kugelförmiges Granulat
- Alle Prozessschritte unter Stickstoff (Kristallisation und Kühlung unter Luft oder Stickstoff)