PET SSP EcoSphere™ mit Schmelze-zu-Granulat-Kristallisation
Mit dem PET SSP EcoSphereTM-Prozess von POLYMETRIX kann Neumaterial-PET zuverlässig und robust in "World-Scale"-Anlagen mit niedrigsten Produktionskosten kristallisiert und polykondensiert werden. In Kombination mit einer modernen und effizienten kontinuierlichen Polymerisation (CP) werden bei der Produktion einer Tonne PET mit dem integrierten CP- und PET SSP EcoSphereTM-Prozess weniger als 580 kWh Energie (Brennstoff und Elektrizität) verbraucht.
Unterwassergranulatoren formen die Schmelze aus der CP-Anlage zu einem kugelförmigen Granulat. Nach dem Schmelze-zu-Granulat-Kristallisationsprozess wird das heisse Produkt ohne Zwischenlagerung zur SSP-Anlage gefördert. Die patentierte "Schmelze-zu-Granulat-Kristallisation" von POLYMETRIX und das patentierte integrierte Backup-System zwischen CP und SSP garantieren zusammen die hohe Verfügbarkeit der Produktionsanlage. Diese wichtigen CP/SSP-Schnittstellentechnologien sind entscheidend für die kontinuierliche Produktion hochwertiger Materialien bei hohen Durchsätzen.
Nach der Kristallisation wird das PET-Granulat entstaubt, auf SSP-Temperaturen vorerhitzt, heiss gefördert, der SSP-Reaktion unterzogen und gekühlt. Stickstoff aus dem Prozess wird in einem Ethylenglykol-Gaswaschsystem kontinuierlich gereinigt.
Dank einer optimierten Anordnung der Apparate im PET SSP EcoSphereTM-Prozess wird im Vergleich zu herkömmlichen Prozessen ca. 40% weniger Platz in der Gebäudestruktur benötigt.
Merkmale und Vorteile
- Kapazitäten von 10 bis 1800 t/d
- Direkte Koppelung von CP und SSP ohne Zwischenlagerung
- Schmelze-zu-Granulat-Kristallisation (POLYMETRIX-Patent)
- Backup-System für heisses Granulat mit Wiedereinspeisung des Granulats in den Prozess (POLYMETRIX-Patent)
- Kugelförmiges PET-Granulat
- Energieeffizienteste CP- und SSP-Produktionslösung < 580 kWh/tPET
- 0,5 kg/tPET MEG-Rückführung aus dem SSP- in den CP-Prozess - minimierter Rohmaterialverbrauch
- Alle SSP-Schritte unter Stickstoff (Kühlung unter Luft oder Stickstoff)
- Minimierte Gebäudestellfläche
- Minimierte Gebäudehöhe mit minimaler Anzahl von Gebäudestockwerken